• Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Rechtliches
  • Nachhaltigkeit
  • Datenschutz
  • Sitemap
Strategie

Strategie

Das SPSW Management kennt beide Seiten – die des Kapitalmarktes und die der Unternehmen. Diese Erfahrung spiegelt sich in unserer Strategie wider: Wir engagieren uns nicht nur im Kapitalmarkt, sondern werden auf Wunsch auch aktiv, um an der Wertsteigerung unserer Portfolio-Unternehmen mitzuwirken.

Das Fondsmanagement filtert langfristige Trends und Themen heraus, welche die globale oder regionale Entwicklung beeinflussen werden. Diese langfristigen Wachstumsthemen führen oft zu strukturellem Wachstum, welches unabhängig(er) von allgemeinen Konjunkturzyklen ist. Aufbauend auf dieser Analyse suchen und identifizieren wir Profiteure dieser Entwicklungen.

Anschließend werden diese Profiteure einer genauen fundamentalen Analyse unterzogen (Bottom-Up). Das Fondsmanagement untersucht detailliert das Geschäftsmodell der einzelnen Unternehmen hinsichtlich der Stabilität der Umsatzerlöse, der Managementqualität, einer gesunden Bilanzstruktur und der Cash-Flow-Entwicklung. Wenn sich das Fondsmanagement final für eine bestimmte Investition entschieden hat, werden – sofern verfügbar – mögliche Anlageinstrumente hinsichtlich des besten Chance-/Risikoprofils untersucht.

Fokussierung

Unser wertorientierter und aktivischer Ansatz ist nur bei hoher Fokussierung auf wenige, ausgewählte Investments umsetzbar. Deshalb konzentrieren wir uns mit unseren Fonds im wesentlichen auf ausgewählte Micro-/Small- und Mid-Cap-Unternehmen der D-A-CH-Region. Umso gründlicher ist der Selektionsprozess unserer Targets: Bei der Vorauswahl hilft uns unser eigens entwickeltes SPSW Screening System, welches permanent mehrere hundert Werte auf Basis zahlreicher Fundamentaldaten und Marktbewegungen scannt und darstellt.

Wertorientierung

Wir streben stets eine absolute Rendite an – deshalb dienen uns (anders als bei vielen klassischen Aktienfonds) Indizes und andere Benchmark-Werte nicht als maßgebliche Orientierung. Grundlage für unsere Anlageentscheidungen ist stets ein möglichst objektiver Unternehmenswert unter Anwendung gängiger Verfahren der fundamentalen Unternehmensbewertung. Hierbei liegt unser Augenmerk auf Cash Flow-basierten Bewertungsmethoden. Wir investieren primär in Unternehmen, die substanzstark und profitabel sind, deren Geschäftsmodelle wir verstehen, deren Markt wir kennen und zu deren Management wir einen guten Kontakt pflegen. Ein Einstieg erfolgt, wenn wir eine deutliche Differenz zwischen dem Wert und dem Preis eines Unternehmens am Markt feststellen und sich zusätzlich eine klare Wertperspektive ergibt.

Aktivität

Bereits der Auswahlprozess unserer Investitionstargets unterscheidet uns von der Mehrheit der Investmentfonds. Aufbauend auf einer fundamentalen Unternehmensbewertung gehen unseren strategischen Investments in aller Regel persönliche Gespräche mit dem Management sowie Unternehmensbesuche voraus. Während der gesamten Laufzeit begleiten wir unsere Investments aktiv – angefangen mit der Unterstützung von Kommunikationsmaßnahmen am Kapitalmarkt bis zur engen Zusammenarbeit mit dem Management der Portfolio-Unternehmen.

Robert Suckel Start Zitat

Um jedes Investment, für das wir uns entscheiden, kümmern wir uns mit dem angemessenen Höchstmaß an Aktivität. Innerhalb von vier Jahren wollen wir eine Verdopplung des Kapitals erreichen.

Robert Suckel