
Datenschutzerklärung der SPSW Capital GmbH
A. Allgemeine Hinweise
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Deswegen stellen wir durch technische und organisatorische Maßnahmen sicher, dass die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz, insbesondere die der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), beachtet werden. Über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten beim Besuch auf unserer Website sowie über Ihre Rechte informieren wir Sie in den nachfolgenden Absätzen unserer Datenschutzerklärung.
Unsere Website richtet sich ausschließlich an semiprofessionelle und professionelle Anleger sowie geeignete Gegenparteien im aufsichtsrechtlichen Sinne. Nutzer unserer Website bestätigen vor Nutzung unserer Website, dass sie die Voraussetzungen erfüllen, um als Anleger einer der vorgenannten Anlegerkategorien im aufsichtsrechtlichen Sinne zu gelten. Sämtliche uns über die Nutzung unserer Website von Nutzern übermittelten Daten werden daher als Daten von Anlegern angesehen, die mindestens die Voraussetzungen für semiprofessionelle Anleger im aufsichtsrechtlichen Sinne erfüllen.
B. Datenverarbeitung in unserem Unternehmen
I. Definitionen
Zunächst geben wir Ihnen einen Überblick über die in dieser Erklärung verwendeten Begriffe:
- "Personenbezogene Daten" sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, also beispielsweise Namen, Anschriften, Telefonnummern oder E-Mail-Adressen, die Ausdruck der Identität einer Person sind.
- "Verarbeitung" meint jeden manuellen oder automatisierten Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung, die Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder Bereitstellung, den Abgleich, die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
- "Profiling" bezeichnet jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
- "Verantwortlicher" ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
- "Auftragsverarbeiter" ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
- "Empfänger" ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht.
- "Dritter" ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
II. Verantwortlicher/Datenschutzbeauftragter
-
Für die Verarbeitung Verantwortliche gemäß Art. 4 Abs. 7 DSGVO ist die
SPSW Capital GmbH
An der Alster 42
20099 Hamburg
Tel.: +49 40 2263437-0
Fax: +49 40 2263437-99
info@spsw-capital.com - Ein Datenschutzbeauftragter wurde für die SPSW Capital GmbH nicht benannt, da die gesetzlichen Voraussetzungen nicht vorliegen. Datenschutzrechtliche Fragen können an die E-Mail-Adresse datenschutz@spsw-capital.com gerichtet werden.
III. Verarbeitung personenbezogener Daten
1. Informatorischer Besuch unserer Webseite
Sie können unsere Webseite grundsätzlich besuchen, ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind. Wir erheben von Ihnen lediglich die folgenden Daten: Ihre IP-Adresse, den Namen Ihres Internet-Service-Providers, die Webseite, von der aus Sie uns besuchen sowie Informationen darüber, zu welchem Zeitpunkt Sie unsere Webseite besucht haben. Ihre IP-Adresse speichern wir auch nur um das letzte Oktett gekürzt. Die Erhebung dieser Daten dient lediglich der statistischen Auswertung unseres Internetauftritts und zur kontinuierlichen Verbesserung unserer Website sowie zur Sicherstellung der IT-Sicherheit und dem Schutz vor unbefugten Nutzungen. Wir nehmen diese Datenverarbeitung auf Grundlage unserer berechtigten Interessen vor (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Hierzu zählen insbesondere die Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseite, die Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Webseite sowie die Auswertung der Systemsicherheit und Stabilität.
2. Kontaktaufnahme
Sie haben die Möglichkeit, mit uns über einen auf der Website bereitgestellten Link per E-Mail Kontakt aufzunehmen. Bei Nutzung dieses Links ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich. Diese Informationen benötigen wir, um diese beantworten zu können. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist dabei ihre jederzeit formlos widerrufbare Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
3. Newsletter
Wenn Sie sich hierfür auf unserer Website angemeldet haben, senden wir Ihnen regelmäßig unseren Newsletter bzw. vergleichbare Informationen an die E-Mail-Adresse, die Sie uns zusammen mit Ihrem Vornamen, Ihrem Nachnamen, Ihrem Unternehmen und Ihrer E-Mail-Adresse hierfür nennen. Abonnenten können auch über Umstände per E-Mail informiert werden, die für den Dienst oder die Registrierung relevant sind (Beispielsweise Änderungen des Newsletterangebots oder technische Gegebenheiten).
Mit der Angabe Ihrer E-Mail-Adresse haben Sie die Möglichkeit, regelmäßig per E-Mail über neue Produkte informiert zu werden. Für die Anmeldung zum Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in Verfahren. Das heißt, dass Sie nach Ihrer Anmeldung eine Nachricht an die angegebene E-Mail-Adresse erhalten, in der Sie gebeten werden zu bestätigen, dass Sie den Erhalt der Neuigkeiten wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht bestätigen, werden Ihre Angaben gesperrt und innerhalb eines Monats gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Dies dient dem Zweck, Ihre Anmeldung nachzuweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer Daten aufklären zu können. Der Versand und die technische Abwicklung des Newsletters erfolgt durch die LAIQON AG als gemeinsam Verantwortliche i.S.d. Art 26 DSGVO.
Pflichtangaben für den Versand des Newsletters sind Vorname, Nachname, die Firma Ihres Unternehmens sowie Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Ferner müssen Sie angeben, ob Sie institutioneller Anleger sind und die Kenntnisnahme der Datenschutzbestimmungen bestätigen. Der Bezug des Newsletters ist nur möglich, wenn Sie bei der Abfrage "institutioneller Anleger" und der Bestätigung der Datenschutzbestimmungen zustimmen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit durch die Abmeldemöglichkeit auf unserer Website sowie in jedem Newsletter beenden und werden dann automatisch nicht mehr kontaktiert. Damit widerrufen Sie auch Ihre Einwilligungen zum Empfang des Newsletters. Ihre Daten, die im Rahmen des Newsletter-Versands verarbeitet wurden, werden dann gelöscht.
Diese Website nutzt Newsletter2Go im Zusammenhang mit der Anmeldung zur Versendung von Newslettern. Anbieter ist die Sendinblue GmbH Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin. Newsletter2Go ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von Newsletter2Go in Deutschland gespeichert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
4. Erhalt Ihrer personenbezogenen Daten auf sonstige Weise
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten auf sonstige Weise erhalten (z.B. auf Messen durch Übergabe von Kontaktdaten, Erfassung Ihrer personenbezogenen Daten beim Aufenthalt in unseren Geschäftsräumen, Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten durch unseren Vertragspartner) so verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, nachdem wir eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erhalten haben. Rechtsgrundlage ist im Falle einer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Im Übrigen ist eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zulässig, soweit dies zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen sowie Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist, vgl. Art. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO (z.B. im Falle von Übermittlung von Mitarbeiterdaten eines unserer Vertragspartner zum Zwecke der Vertragserfüllung). Schließlich verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO, soweit dies zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist (z.B. zur Sicherstellung unserer internen Zutrittsregeln beim Besuch unserer Geschäftsräume), sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
IV. Quellen
Darüber hinaus verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir direkt von unseren Kunden, Vermittlern, Dienstleistern, Mitarbeitern erhalten. Ferner verarbeiten wir - soweit für die Erbringung einer Dienstleistung erforderlich - personenbezogene Daten, die wir von anderen Konzernunternehmen oder von sonstigen Dritten zulässigerweise (z. B. zur Ausführung von Dienstleistungen, zur Erfüllung von Verträgen oder aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung) erhalten haben.
V. Verarbeitungswecke und Rechtsgrundlagen
Ihre personenbezogenen Daten werden nur von uns erhoben und verarbeitet, wenn Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO), die Datenverarbeitung wegen gesetzlicher Vorgaben notwendig ist (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO), der Anbahnung oder Abwicklung eines Vertragsverhältnisses dient (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO) oder die Datenverarbeitung auf unseren berechtigten Interessen beruht (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Die jeweiligen Verarbeitungszwecke können den einzelnen Verarbeitungstätigkeiten unter III. dieser Datenschutzerklärung entnommen werden.
VI. Weitergabe von Daten an Dritte und Drittanbieter
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten mit den im folgenden Absatz genannten Ausnahmen nicht an Dritte weitergeben, es sei denn, Sie stimmen der Weitergabe zu, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe, dies dient der Erfüllung eines mit Ihnen bestehenden Vertrages oder wir können uns hinsichtlich dieser Übermittlung auf berechtigte Interessen an einem wirtschaftlichen und effektiven Betrieb unseres Geschäftsbetriebes berufen.
Innerhalb der LAIQON-Gruppe tauschen wir als gemeinsam Verantwortliche die Daten mit der Lloyd Fonds AG, An der Alster 42, 20099 Hamburg, und der LAIC Capital GmbH, An der Alster 42, 20099 Hamburg, aus. Dieser Datenaustausch erfolgt auf Basis Ihrer ausdrücklich erklärten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. auf Grund unseres berechtigten Interesses, innerhalb der Unternehmensgruppe für interne Verwaltungszwecke personenbezogene Daten zu übermitteln, gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO.
Darüber hinaus werden keine personenbezogenen Daten von Ihnen weitergegeben.
Wenn wir Subunternehmer einsetzen, um unsere Leistungen bereitzustellen, ergreifen wir geeignete rechtliche Vorkehrungen sowie entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen, um für den Schutz der personenbezogenen Daten gemäß den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften zu sorgen.
VII. Cookies
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt und in Ihrem Browser gespeichert werden.
Einige Cookies dienen dazu, unsere Internetpräsenz und unser Angebot insgesamt nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen - beispielsweise der Beschleunigung des Navigierens auf unserer Seite. Rechtsgrundlage für die Verwendung dieser Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Wir verwenden dabei unter anderem sogenannte "Session Cookies". Bei Session-Cookies handelt es sich um vorübergehende Cookie-Dateien, die gelöscht werden, sobald Sie den Internetauftritt verlassen, oder automatisch ablaufen, wenn Sie mehr als 30 Minuten inaktiv waren, d. h. nichts mehr auf unserer Webseite unternommen haben. Session Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs auf unserer Webseite automatisch wieder gelöscht.
Sie haben mehrere Möglichkeiten, die Verwendung von Cookies zu blockieren. In Ihren Browsereinstellungen können Sie auswählen, dass keine Cookies zugelassen werden, dass Cookies nur von vertrauenswürdigen Webseiten gesetzt werden dürfen oder dass nur Cookies von Webseiten akzeptiert werden, die tatsächlich aktuell besucht werden. Wenn Sie Ihren Browser so eingestellt haben, dass alle Cookies blockiert werden, können Sie auf bestimmte Bereiche dieser Webseite möglicherweise nicht zugreifen. Selbstverständlich können Sie die grundlegenden Informationen unserer Webseite auch ohne Verwendung von Cookies nutzen.
Der Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, erfolgt nur, soweit Sie in die Verwendung der Cookies eingewilligt haben. Rechtsgrundlage für die Verwendung dieser Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
VIII. Verarbeitungs- und Speicherdauer der personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet werden, notwendig, insbesondere solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Dabei ist zu beachten, dass die Geschäftsbeziehung ein Dauerschuldverhältnis sein kann, das auf mehrere Jahre angelegt ist.
IX. Ihre Datenschutzrechte
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte:
- Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen, Art. 15 DSGVO. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, verlangen;
- unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, Art. 16 DSGVO;
- die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist, Art. 17 DSGVO;
- die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, Art. 18 DSGVO;
- Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, Art. 20 DSGVO;
- Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen, Art. 7 Abs. 3 DSGVO. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruht, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
- im Falle einer automatisierten Entscheidung (Profiling) das Recht auf Darlegung des eigenen Standpunktes und auf Anfechtung der Entscheidung, Art. 22 Abs. 3 DSGVO;
- sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, Art. 77 DSGVO. Hierfür können sich an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden. Für uns ist grundsätzlich der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit zuständig.
X. Notwendigkeit der Bereitstellung von Daten
Im Rahmen der Nutzung der Webseite und Ihrer Funktionen müssen Sie uns diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die jeweilige Nutzung erforderlich sind und/oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind, Art. 13 Abs. 2 lit. e) DSGVO. Ohne diese Daten wird in der Regel keine Nutzung der Funktionen, Anfrage unserer Dienste oder Kontaktaufnahme mit uns möglich sein.
XI. Automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling)
Im Rahmen der Nutzung unserer Webseite findet grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung (Profiling) gemäß Art. 22, Art. 13 Abs. 2 lit. f), Art. 14 Abs. 2 lit. g) DSGVO statt. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.
XII. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand 16.02.2021. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung können Sie hier jederzeit abrufen und ausdrucken.
XIII. Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
1. Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung genutztes Profiling im Sinne von Art. 4 Abs. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
2. Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung von Daten zu Werbezwecken
In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für diese Zwecke, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
3. Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Forschungszwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.